Klimaneutral, nachhaltig und fair – Ab wann die Werbung mit sog. „Green Claims“ oder Umweltsiegeln rechtswidrig ist, erläutern wir mit unserem Gast Rechtsanwalt Sebastian Laoutoumai, LL.M.

Rechtspodcast mit Marcus Richter und Thomas Schwenke
Die "Rechtsbelehrung" ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter sowie der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.
Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der "Rechtsbelehrung" entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und technischen Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von den weiten Welten der Technik und des Rechts zu erfahren.
Diese Mischung begeistert rund 13.000 Abonnenten pro Folge, wofür sich die beiden Podcast-Gastgeber sehr bedanken (ebenso wie für die Nominierung für den Klicksafe Preis im Rahmen der Grimme Online Awards 2017).
Klimaneutral, nachhaltig und fair – Ab wann die Werbung mit sog. „Green Claims“ oder Umweltsiegeln rechtswidrig ist, erläutern wir mit unserem Gast Rechtsanwalt Sebastian Laoutoumai, LL.M.
Klimaneutral, nachhaltig und fair – Ab wann die Werbung mit sog. „Green Claims“ oder Umweltsiegeln rechtswidrig ist, erläutern wir mit unserem Gast Rechtsanwalt Sebastian Laoutoumai, LL.M.
Dürfen neben Sachen auch die eigenen Kinder oder Mitarbeiter getrackt werden? Und wo liegen die Grenzen zum strafbaren Stalking? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit dem Datenschutz- und Sicherheitsexperten Stefan Hessel.
Pflicht zu Softwareupdates, Daten als Entgelt und kein Gewährleistungsausschluss in den AGB – Dr. Kristina Schreiber erläutert, warum das digitale Verbraucherrecht es in sich hat.
Zwischen Tür und Angel – Die Beschreibung dieser Obiter-Dictum-Folge fällt kürzer aus als sonst. Das liegt daran, dass sie kurz vom Abflug in den Urlaub hochgeladen wird und der Verfasser dieses Beitrags daher freundlich auf die folgende Liste der Themen verweist, sich verabschiedet und viel Vergnügen beim Zuhören wünscht.
Facebook sperrt, Twitter sperrt, aber was kann man dagegen tun? Dr. Jonas Kahl erklärt, wie man sich erfolgreich gegen Accountsperren in sozialen Netzwerken wehren kann (und welche Rolle Faxe dabei spielen).
Sind web3, Blockchains und NFTs bloß ein rechtlich irrelevanter Technik-Hype oder werden sie das Internet und unsere Gesellschaft grundlegend verändern?
Können staatliche Stellen Telegram zur Entfernung von Beleidigungen, Todesdrohungen und anderen rechtswidrigen Kommunikationen oder sonst Apple und Google zur Entfernung von Telegram aus den Appstores zwingen?
Hörerkommentare, Pläne für unser Zehnjähriges, schwierige Abwägung bei der Impfpflicht, auskunftsfreudige Rechtsanwälte und Weihnachts-Gewinnspiel.