Alles Wissenswerte zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Verständlich erklärte Grundlagen, Beispiele und Expertentipps für die Umsetzung in der Praxis.

Jura Podcast mit Marcus Richter und Thomas Schwenke
Die "Rechtsbelehrung" ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet.
Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.
Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der "Rechtsbelehrung" entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können.
Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von den weiten Welten der Technik und des Rechts zu erfahren.
Diese Mischung begeistert rund 11.000 Abonnenten pro Folge, wofür sich die beiden Podcast-Gastgeber sehr bedanken (ebenso wie für die Nominierung für den Klicksafe Preis im Rahmen der Grimme Online Awards 2017).
Alles Wissenswerte zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Verständlich erklärte Grundlagen, Beispiele und Expertentipps für die Umsetzung in der Praxis.
Alles Wissenswerte zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Verständlich erklärte Grundlagen, Beispiele und Expertentipps für die Umsetzung in der Praxis.
Wir erklären das Kartellrecht, die Grundlagen, Zwecke und seine Zukunft in Zeiten von Big Data und Internetgiganten, wie Facebook. Zu Gast ist Rechtsanwalt Sebastian Louven.
Wir beantworten alle rechtlichen Fragen zum Influencer Marketing, wann und wie Werbehinweise in Blogs, bei Instagram, Youtube oder Facebook zu platzieren sind.
Wir erklären mit unserem Gast Felix Hilgert, wann verfassungsfeindliche Symbole verboten sind, Ausnahmen wie Kunst vorliegen und ob Computerspiele Kunst sind.
Was hat Googles neue Bildersuche mit Alltagsttätigkeiten, wie Verlinken von Webseiten, Einbetten von Videos oder Teilen von Facebookbeiträgen zu tun?
Wenn sich zwei Jurapodcasts treffen, um in einem Wohnmobil an der Ostsee über Rechtsirrtümer des Alltags zu sprechen, dann wird es sehr launig und lehrreich.
Wie kommuniziert man bei Streitigkeiten richtig? Wie bewegt man sich rechtssicher online? Wann braucht man einen Anwalt? Zu Gast: Kommunikationsberaterin Dr. Kerstin Hoffmann.
Sind die Nutzer von WhatsApp und anderen Messengern abmahngefährdet? Wir erläutern die rechtlichen Hintergründe und geben Tipps zur Vermeidung möglicher Risiken.