Luca – Eine App, viele Desaster – Rechtsbelehrung 90
Ist die Luca-App eine versprechende Alternative zur Corona-Warn-App oder ein datenschutzrechtliches und politisches Versagen auf vielen Ebenen? Mit Dr. Malte Engeler.
Das Presserecht – Grundwissen für JournalistInnen und BloggerInnen – Rechtsbelehrung 89
Gehören Blogs und Podcasts zur Presse, darf jeder einen Presseausweis ausstellen, müssen Interviews freigegeben werden, was müssen InvestigativjournalistInnen beachten und warum das “Presserecht” nicht nur für Pressevertreter. Mit Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig.
Digitales Kinderzimmer – Rechtsbelehrung 88
Dürfen Eltern Bildaufnahmen ihrer Kinder in Social Media veröffentlichen oder gar deren Influencer-Aktivitäten managen? Haben Kinder umgekehrt ein Recht auf Zugang zum Internet und Schutz vor Überwachungsmaßnahmen ihrer Eltern? Mit. Dr. Marie Herberger.
Vom Fechten und Fußball – Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 3
In dieser Zwischenfolge erfahren Sie, wie wie es um das Jurastudium des Herrn Richter steht und warum Dr. Schwenke die Fechtkunst dem Fußball vorzieht.
Virtual Reality, Facebook, WhatsApp und Macht der Plattformen – Rechtsbelehrung Folge 87
Haben Plattformen zu viel Macht und falls ja, ab wann liegt darin zugleich ein Verstoß gegen das Kartellrecht vor? Mit dem Experten Dr. Sebastian Louven diskutieren wir anhand aktueller Beispiele über ein immer bedeutender werdendes Rechtsgebiet.
Homeoffice – Rechtsbelehrung Folge 86
Alles zum Homeoffice: Anspruch, Pflicht, Einrichtung, Kosten, Vermieterzustimmung, Datenschutz und Steuerabzug – zu Gast: Rechtsanwältin Carola Sieling.
Jahresendumfrageauswertung: Zahlen, Komplimente & Kritik – Rechtsbelehrung Folge 85
Wahnsinn, unsere Umfrage zum Podcast hatte 2.700 TeilnehmerInnen und 360 Textbeiträge. Wir haben uns die redlichste Mühe gegeben, auf sie einzugehen und sprechen u.a. über Spaß am Podcasten, gendergerechte Sprache, Spaß am Recht und den Wunsch nach mehr weiblichen Gästen.
Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 02 (keine Corona & Strafrecht-Folge)
Vom Scheitern einer Podcastfolge und ob man sich durch Ansteckung einer Person mit Corona, der schweren Körperverletzung oder gar des Mordes strafbar machen kann.
Angriff auf die Verschlüsselung – Rechtsbelehrung Folge 84
Warum der aktuell in einer Resolution europäischer Regierungsvertreter geforderte Generalschlüssel für Messenger, wie WhatsApp, Threema oder Signal ein hohes Missbrauchspotential, aber einen geringen Nutzen hat, erklärt uns unser Gast Dr. Malte Engeler.
Mehr Fragen wagen: Das Informationsfreiheitsgesetz – Rechtsbelehrung Folge 83
Wir sprechen über das Recht auf Information, von dem viele Bürger gar nicht wissen, dass es ihnen zusteht und erklären gemeinsam mit Rechtsanwalt Stefan Hessel, wie das Informationsrecht in Anspruch genommen werden kann.
Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 01 (mit Hörerumfrage)
Neues Format, neues Logo, Zuhörerzahlen, Feedback, Schmerzensgrenzen bei Kritik sowie Aufruf zu unserer Umfrage und Falten.
Wann gilt die DSGVO für Privatpersonen? – Rechtsbelehrung Folge 82
Auskunftspflichten, Bußgelder und Schadensersatzzahlungen – drohen diese DSGVO-Folgen auch Privatpersonen, die z. B. Social Media, digitale Assistenten, Dashcams nutzen oder Fotos erstellen?
Cannabis – Rechtsbelehrung Folge 81 (Jura-Podcast)
FAQ zu Rechtsfragen rund um den Cannabis-Konsum, -Besitz und -Handel. Mit dem Strafverteidiger Patrick Welke beantworten wir die Fragen unserer Hörer*innen.
Per Videokonferenz vor Gericht (§ 127a ZPO) – Rechtsbelehrung Folge #80
Wie Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz ablaufen, ihre Vorteile, Grenzen und Erfahrungen aus der Gerichtspraxis unseres Gastes Jan Spoenle, Richter am Landgericht Heilbronn.
Privacy Shield – wie es jetzt weitergeht – Rechtsbelehrung Folge #79
Ist der Datenverkehr zwischen Europa und den USA nun verboten? Müssen Unternehmen sich vor Bußgeldern der Datenschutzbehörden fürchten? Mit Dr. Engeler wagen wir einen Blick in die Zukunft des Datenschutzes nach dem Privacy Shield.
Corporate Influencer und Markenbotschafter – Rechtsbelehrung Folge #78
Wenn Mitarbeiter für deren Unternehmen oder Behörden werben oder sprechen (egal ob mit Erlaubnis oder ohne), dann kann dies zu Werbekennzeichnungs-, Impressums-, Datenschutz- und Haftungspflichten führen. Wie Corporate Influencer dennoch rechtlich sicher eingesetzt werden können, erläutern wir gemeinsam mit der Kommunikationsexpertin Frau Dr. Hoffmann.
Verkehrsrecht: Einsame Autorennen, Dashcams und Betriebsgefahr von Panzern – Rechtsbelehrung Folge #77
Warum man auch alleine wegen Autorennen bestraft werden kann, was man gegenüber Polizeibeamten nicht sagen sollte und wann Dashcams zulässig sind. Mit Rechtsanwalt Thomas Kümmerle.
Corona-App: Setzt die Regierung auf eine Fehlentwicklung? – Rechtsbelehrung Folge #76
Sollen staatliche Stellen Kontaktverläufe (d.h. “wer traf wen”) der Bürger zentral speichern können? Oder ist das Risiko des Missbrauchs zu hoch? Mit Dr. Malte Engeler erläutern wird die technischen, rechtlichen, als auch die menschlichen Seiten der Entwicklung der sog. “Corona-App”.
Verwaltungsrecht: Was darf der Staat in Krisenzeiten? – Rechtsbelehrung Folge #75
Auch wenn Begriffe wie Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Verhältnismäßigkeit nicht gerade sexy klingen, sind sie derzeit doch in aller Munde. Daher erläutern wir, was sie bedeuten und prüfen, wann Versammlungsverbote und andere staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise zulässig sind. Unterstützt werden wir von dem Verwaltungsrichter Dr. Malte Engeler (der uns zudem erklärt, warum Verwaltungsrichter die Punks unter den Richter*innen sind).
Rechtsbelehrung 74 – Musterfeststellungsklage vs. Legal Tech
Musterfeststellungsklage und Legaltech – Wie Sammelverfahren Verbrauchern den Zugang zum Recht erleichtern. Mit Dr. Lene Kohl, die selbst als Rechtsanwältin und Beraterin Klageverfahren über viele tausend Ansprüche europäischer Geschädigter im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal geführt hat.
Paybackgesicht vs. Aluhut – Sollten Gesichtserkennungs-Technologien verboten werden? – Rechtsbelehrung Folge #73
Ein Zuwachs an Sicherheit und Bequemlichkeit oder der Weg in die totale Überwachung ohne Privatsphäre? Wir diskutieren über die Vorteile, Nachteile und den rechtlichen Rahmen der Gesichtserkennungstechnologien.
Cybergrooming und Kinderschutz – Rechtsbelehrung Folge #72
Ab wann ist die Ansprache von Minderjährigen strafbar, warum ist unser Täterbild falsch, wie können Eltern ihre Kinder schützen und warum die hohe Aufklärungsquote ein schlechtes Zeichen ist. Mit dem Cyberkriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger.
Weihnachten mit Juristen – Rechtsbelehrung Folge #71
Haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, wie Juristen die Weihnachtszeit begehen? Dann laden wir Sie sehr gerne zu unserer kleinen Weihnachtsfeier im Podcast ein. Eines kann ich Ihnen vorab verraten – der Weihnachtsmann kommt dabei gar nicht gut weg.
Whistleblowing-Richtlinie – Rechtsbelehrung Folge #70
Die Whistleblowing-Richtlinie soll Hinweisgeber entlasten und es Unternehmen erleichtern gesetzestreu (compliant) zu bleiben. Ob das aufgeht, erläutern wir mit unserem Gast, Rechtsanwalt, Ombudsmann und Spezialisten für Compliance, Dr. Johannes Dilling.
Einwilligung, Cookies und Öl – Rechtsbelehrung Folge 69
Ist die vom EuGH geforderte Einwilligung in den Einsatz von Marketing-Cookies eine zeitgemäße Lösung? Oder dient die Einwilligungspflicht nur Großkonzernen und bringt Nutzern, bis auf eine tägliche Cookie-Banner-Klickorgie nichts? Unser Gast Dr. Engeler plädiert daher für ein Einwilligungsverbot und stattdessen für ein staatlich reguliertes Onlinemarketing.
Gewinnspiele & Recht (mit Verlosung) – Rechtsbelehrung Folge #68
Alles was Sie zu Gewinnspielen, Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen wissen müssen, um Strafen und Abmahnungen zu vermeiden …und um zu wissen, ob der Rechtsweg wirklich ausgeschlossen ist.
Verschärfung des Polizeirechts – Rechtsbelehrung Folge #67
Das Polizeirecht wird verschärft, ohne dass die Sicherheitslage es notwendig macht. Oder besteht doch ein Grund für mehr Recht & Ordnung?
Schulpflicht, Schulstreiks und #FridaysForFuture – Rechtsbelehrung Folge 66
Dürfen Schüler streiken oder ist es ziviler Ungehorsam, der von Lehrern als Verstoß gegen die Schulpflicht mit Ordnungsmaßnahmen geahndet werden muss?
Tattoo-Recht: zwischen Körperkunst und Körperverletzung – Rechtsbelehrung Folge 65
Alles was Sie zum Tatoorecht wissen sollten – u.a. zur Körperverletzung, Zulassung, Urheberrecht, Arbeitsrecht und Gewährleistung bei Tattoo-Fails.
Datenschutz: Wie viel Bevormundung braucht der User? – Rechtsbelehrung Folge 64
Wer ist schuld für Hacks und Doxing? Wir, die Nutzer, Plattformanbieter oder der Staat, der den Datenschutz und die Privatsphäre strenger regulieren sollte?
Veranstaltungen & Events – Rechtsbelehrung Folge 63 (Jura-Podcast)
Tipps und Ratschläge zur Veranstaltung von Events oder Feiern und Fragen der Haftung, Fotoaufnahmen, GEMA-Lizenzen, Steuer- und Ordnungsvorschriften.
AGB – Rechtsbelehrung Folge 62 (Jura-Podcast)
“Heißt es AGB oder AGBs?”, “Brauche ich AGB überhaupt?”, “Müssen AGB per Kontrollkästchen akzeptiert werden?” – Im Podcast erhalten Sie Antworten auf diese Fragen sowie alles was Sie zum Thema AGB wissen sollten – rechtliche Grundsätze, Irrtümer, Mythen und Tipps zur Vermeidung von Abmahnungen.
Schifffahrt und Blockchain – Rechtsbelehrung Folge 61 (Jura-Podcast)
Rechtliches Grundwissen zu Blockchains, Blick hinter den Hype und praktische Anwendung in der Frachtschifffahrt sowie Datenschutzaspekte und mögliche Strafbarkeit der Bitcoinbesitzer.
Mastodon und Haftung für dezentrale Netzwerke – Rechtsbelehrung Folge 60 (Jura-Podcast)
Am Beispiel der Kommunikationsplattform Mastodon, erklären wir die Haftung innerhalb dezentraler sozialen Netzwerke und Kommunikationsplattformen.
“Virtuelles” Hausrecht – Rechtsbelehrung Folge 59 (Jura-Podcast)
Alles was Sie über das Hausrecht, Hausordnungen und Hausverbote wissen müssen – In Ihrer Wohnung, auf Ihrer Website oder innerhalb von Social Media Profilen.
Arbeitsrecht – Von der Bewerbung bis zur Kündigung – Rechtsbelehrung Folge 58 (Jura-Podcast)
Rechtstipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber – Von Fehlern in Bewerbungsanzeigen, über Entlohnung, Teilzeit, Überstunden und Krankheit bis zur Kündigung.
Strafrechtsmythen – Rechtsbelehrung Folge 57 (Jura-Podcast)
Darf man im Notfall betrunken ein Auto fahren, bei Notwehr maßlose Gewalt anwenden und bekommt, wenn man knapp bei Kasse ist, einen kostenlosen Pflichtverteidiger? Aufklärung gibt es in unser neuesten Podcastfolge von unserem Gast, dem Strafverteidiger Carsten R. Hoenig.
DSGVO: Einschränkungen für Fotografen? – Rechtsbelehrung Folge 56 (Jura-Podcast)
Sind Fotos von Menschen nur noch mit Einwilligung erlaubt oder ändert sich mit der DSGVO nichts für Fotografen? Wir klären auf.
DSGVO: Datenschutzerklärung FAQ – Rechtsbelehrung Folge 55 (Jura-Podcast)
Anleitung für die Datenschutzerklärung: Wer sie haben sollte, wo sie stehen und welche Inhalte sie entsprechend der DSGVO haben muss – Mit Umsetzungshilfe: Datenschutz-Generator.de
DSGVO: Alles zur EU-Datenschutzgrundverordnung – Rechtsbelehrung Folge 54 (Jura-Podcast)
Alles Wissenswerte zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Verständlich erklärte Grundlagen, Beispiele und Expertentipps für die Umsetzung in der Praxis.
Kartellrecht, Marktmacht und Facebook – Rechtsbelehrung Folge 53 (Jura-Podcast)
Wir erklären das Kartellrecht, die Grundlagen, Zwecke und seine Zukunft in Zeiten von Big Data und Internetgiganten, wie Facebook. Zu Gast ist Rechtsanwalt Sebastian Louven.
Influencer Marketing – Rechtsbelehrung Folge 52 (Jura-Podcast)
Wir beantworten alle rechtlichen Fragen zum Influencer Marketing, wann und wie Werbehinweise in Blogs, bei Instagram, Youtube oder Facebook zu platzieren sind.
Wolfenstein, Hakenkreuze und verbotene Symbole – Rechtsbelehrung Folge 51 (Jura-Podcast)
Wir erklären mit unserem Gast Felix Hilgert, wann verfassungsfeindliche Symbole verboten sind, Ausnahmen wie Kunst vorliegen und ob Computerspiele Kunst sind.
Warum darf Google mehr? – Haftung für Links, Sharing und Embedding – Rechtsbelehrung Folge 50 (Jura-Podcast)
Was hat Googles neue Bildersuche mit Alltagsttätigkeiten, wie Verlinken von Webseiten, Einbetten von Videos oder Teilen von Facebookbeiträgen zu tun?
Jurafunk, Rechtsirrtümer und der verschwundene Glühweinbecher – Rechtsbelehrung Folge 49 (Jura-Podcast)
Wenn sich zwei Jurapodcasts treffen, um in einem Wohnmobil an der Ostsee über Rechtsirrtümer des Alltags zu sprechen, dann wird es sehr launig und lehrreich.
Recht oder Liebe – Rechtsbelehrung Folge 48 (Jura-Podcast)
Wie kommuniziert man bei Streitigkeiten richtig? Wie bewegt man sich rechtssicher online? Wann braucht man einen Anwalt? Zu Gast: Kommunikationsberaterin Dr. Kerstin Hoffmann.
WhatsApp, Messenger und Abmahnungen – Rechtsbelehrung Folge 47 (Jura-Podcast)
Sind die Nutzer von WhatsApp und anderen Messengern abmahngefährdet? Wir erläutern die rechtlichen Hintergründe und geben Tipps zur Vermeidung möglicher Risiken.
Rundfunklizenzen für Live-Videos und Streamer – Rechtsbelehrung Folge 46 (Jura-Podcast)
Wir erklären, wann Sie eine Rundfunklizenz brauchen, wie Sie mit ihr Rundfunkgebühren sparen und warum die Lizenzpflicht verbotene Zensur darstellt. Unterstützt werden wir von Rechtsanwalt Nicolas Maekeler, Syndikus beim heise Verlag.
Bewertungen im Internet – Rechtsbelehrung Folge 45 (Jura-Podcast)
Alles zum Thema Bewertungen für Unternehmen, Nutzer und Plattformbetreiber sowie aktuelle rechtliche Entwicklungen.
Sprechende Puppen und andere Minispione – Rechtsbelehrung Folge 44 (Jura-Podcast)
Machen wir uns mit dem Besitz smarter Geräte mit eingebauten Mikrofonen, wie z.B. Spielzeugpuppen, Amazon-Lautsprecher oder Fernseher strafbar?
Fake News und Social Bots – Rechtsbelehrung Folge 43 (Jura-Podcast)
Wir gehen der Frage nach, wann Lügen sowie Meinungsmanipulationen justiziabel und sogar strafbar sind.
Haftung für autonome Systeme, KIs und Bots – Rechtsbelehrung Folge 42 (Jura-Podcast)
Wer haftet, wenn KIs Verträge schließen oder Schäden verursachen und sollten autonome Systeme als E-Personen rechtsfähig sein?
Abmahnbeantworter – Rechtsbelehrung Folge 41 (Jura-Podcast)
Ist der Abmahnbeantworter eine Hilfe bei Abmahnungen wegen Filesharings oder lediglich eine politische Geste? Darüber sprechen wir mit Rechtsanwältin Beata Hubrig und Rechtsanwalt Niklas Plutte.
Recht für Podcaster – Rechtsbelehrung Folge 40 (Jura-Podcast)
Musikzitate, GEMA-Lizenzen, Steuern und sonst alles was Podcaster rechtlich wissen müssen, erklären mit unserem Gast, Rechtsanwalt Stephan Dirks vom Jurafunk-Podcast.
Recht für Podcaster – Stellt uns Eure Fragen
Musikzitate, Markenanmeldung oder Steuern? – Wir beantworten Eure Fragen!
AdBlocker, Geld und Moral – Rechtsbelehrung Folge 39 (Jura-Podcast)
Raubrittertum, Erpressung oder Schutz von Nutzern als ein legitimes Geschäftsmodell? Wir beleuchten die “AdBlock Wars”, welche seit zwei Jahren vor deutschen Gerichten ausgefochten werden.
Strafrechtsbelehrung – Rechtsbelehrung Folge 38 (Jura-Podcast)
In dieser Folge blicken wir gemeinsam mit unseren Gästen Rechtsanwalt Carsten R. Hoenig und Richter am Landgericht Dr. Ulf Buermeyer in den Berufsalltag eines Strafrichters und eines Strafverteidigers.
Buchstaben verkaufen – Teil 2 – Rechtsbelehrung Folge 37 (Jura-Podcast)
Nach den Basics tauchen wir tiefer in die Welt der vertraglichen Regelungen zwischen Autoren und Verlagen ein.
Buchstaben verkaufen – Teil 1 – Rechtsbelehrung Folge 36 (Jura-Podcast)
Urheberrechte, Werktitel und Persönlichkeitsrechte – In der heutigen Folge geht es um Basics für alle Autoren.
Hatespeech – Rechtsbelehrung Folge 35 (Jura-Podcast)
Was ist Hatespeech, wann ist es verboten und wie können wir uns gegen Beleidigungen und Volksverhetzung im Netz wehren? All diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit unserem Gast Joerg Heidrich, Rechtsanwalt und Justiziar beim Heise Verlag.
AirBnB, Uber & Co: Was bringt die Shareconomy? – Rechtsbelehrung Folge 34 (Jura-Podcast)
“Sharing is caring” lautet ein englisches Sprichwort, das auf die gesellschaftlichen Vorzüge des Teilens hinweist. Aber trifft es noch auf die Sharing Economy zu? Oder gilt die Fürsorge der Anbieter von Sharing-Plattformen doch eher der Gewinnerzielung als dem Wohlergehen ihrer Nutzer?
Rückblick und große Hörerumfrage – Rechtsbelehrung Folge 33 (Jura-Podcast)
Wie viele Zuhörer hat die Rechtsbelehrung? Wer hört zu, wo und wie? Was wird sich ändern? All das verraten wir in dieser Podcastfolge.
Linkhaftung – Rechtsbelehrung Folge 32 (Jura-Podcast)
Mit unserem Gast Dr. Ansgar Koreng ergründen wir die Haftung für Hyperlinks und finden statt klarer Regeln, viele Widersprüche in der Rechtsprechung.
Das autonome Auto – Rechtsbelehrung Folge 31 (Jura-Podcast + Hörerumfrage)
Dürfen Autos autonom über Leben über Tod entscheiden? Und wer haftet dann für die verschiedenen Verkehrsverstöße? In der neuesten Podcast-Folge erklären wir, warum die Zukunft selbstfahrender Fahrzeugen nicht nur von der Technik, sondern in großen Teilen auch vom Recht abhängt.
Safe Harbor und Datentransfers – Rechtsbelehrung Folge 30 (Jura-Podcast)
Wie kann man Daten zugleich übertragen, aber nicht übermitteln? Die Antwort auf diese Frage und alles, was Sie über Datentransfers wissen müssen, erfahren Sie in dieser Podcastfolge mit unserem Gast Stephan Hansen-Oest.
Was bringt eine Rechtsschutzversicherung? – Rechtsbelehrung Folge 29 (Jura-Podcast)
Sorgenfrei oder Frustpotential? Wann sich Rechtsschutzversicherungen lohnen und wann sie weniger Anwalts Liebling sind, erfahren Sie in der heutigen Folge mit unseren Gästen Carsten Hoenig und Thomas Kümmerle.
Whistleblowing, Leaks und Landesverrat – Rechtsbelehrung Folge 28 (Jura-Podcast)
Mit unserem Gast Dr. Ulf Buermeyer erklären wir, worauf Journalisten, Blogger und Whistleblower rechtlich achten müssen.
Polizei 3.0: Predictive Policing und Precrime – Rechtsbelehrung Folge 27 (Jura-Podcast)
Mit Facebookfahndung, Twitternutzung und datengestützten Strafbarkeitsvorhersagen geht auch die Polizei mit der Zeit. Wir klären auf, wo die Gefahren und die Grenzen moderner Ermittlungsmethoden liegen.
ABC des Domainrechts – Rechtsbelehrung Folge 26 (Jura-Podcast)
Mit unserem Gast Daniel Dingeldey begleiten wir Domains von ihrer Entstehung bis zur Löschung und erörtern juristische Probleme, die sie dazwischen bereiten können.
Ja zur Vorratsdatenspeicherung – Rechtsbelehrung Folge 25 (Jura-Podcast)
Während alle die geplante Vorratsdatenspeicherung kritisieren, gehen wir der Frage nach, ob nicht doch Argumente für die anlasslose Datenspeicherung sprechen. Und wir werden fündig.
Schleichwerbung – Rechtsbelehrung Folge 24 (Jura-Podcast & Große FAQ)
Alles was Sie über Schleichwerbung wissen wollten und sollten erfahren Sie in der heutigen Podcastfolge und den umfassenden FAQ zum Thema.
Freies WLAN & Störerhaftung – Rechtsbelehrung Folge 23 (Jura-Podcast & Gewinnspiel)
WLAN und Störerhaftung – eine unendliche und rechtlich komplizierte Geschichte, die dank einer gesetzlichen Regelung der Vergangenheit angehören soll. Im heutigen Podcast erklären wir jedoch, warum Zweifel an dem Vorhaben angebracht sind.
Drei Anwälte und ein Richter – Rechtsbelehrung Folge 22 (Jura-Podcast)
Drei Rechtsanwälte plaudern aus dem Nähkästchen, sprechen über Moral, Geld und warum nicht nur Superhelden Capes tragen.
Was dürfen Satire und Parodie? – Rechtsbelehrung Folge 21 (Jura-Podcast)
In dieser Folge gehen wir mit vielen anschaulichen Beispielen der Frage nach, was im Namen der Satire erlaubt ist, auch wenn dabei Zweifel an Kurt Tucholskys bekannter Aussage “Satire darf alles” aufkommen.
Creative Commons – Rechtsbelehrung Folge 20 (Jura-Podcast für Urheber & Nutzer)
Creative Commons Lizenzen gehören zu den beliebtesten “Freien Inhalten”. Frei bedeutet jedoch nicht “ohne Regeln” und daher erklären wir in der heutigen Folge worauf Sie bei der Nutzung von CC-Lizenzen, sei es als Urheber oder als Nutzer, achten müssen.
Der Digitale Nachlass – Rechtsbelehrung Folge 19 (Jura-Podcast für Sie, Ihre Erben und Diensteanbieter)
Der Digitale Nachlass umfasst unsere Spuren im Netz, Daten auf dem Computer, Passwörter, Musikdateien oder die Mitgliedschaft bei sozialen Netzwerken. Mit unserem Gast Michaela Schröder vom vzbv erklären wir, warum und wie Sie sich um Ihren digitalen Nachlass kümmern, als auch wie Diensteanbieter mit Daten verstorbener Nutzer umgehen sollten.
3D-Druck – Rechtsbelehrung Folge 18 (Jura-Podcast)
Die heutige Podcastfolge bietet Ihnen alles Wissenswerte über den 3D-Druck, angefangen bei technischen Grundlagen bis zu rechtlichen Stolperfallen.
Beschlagnahme von Computern & Daten – Rechtsbelehrung Folge 17 (Jura-Podcast)
Wissen Sie, wie Sie sich im Rahmen einer Durchsuchung zu verhalten haben und ob Ihre Daten in der Cloud vor polizeilichem Zugriff sicher sind? Falls nicht, lassen Sie sich von unserem heutigen Gast wertvolle Tipps geben.
Crowdfunding, Kickstarter und Co – Rechtsbelehrung Folge 16 (Jura-Podcast)
Ob $50 Tsd für einen Kartoffelsalat oder $50 Mio für ein Computerspiel – Crowdfunding revolutioniert die traditionelle Projektfinanzierung, stärkt das “Wir”-Gefühl und wirft zugleich viele Rechtsfragen auf, denen wir uns in der heutigen Folge widmen.
Der eigene Onlineshop – Rechtsbelehrung Folge 15 (Jura-Podcast)
Die Rechtsbelehrung wird kostenpflichtig. Die Podcastausrüstung wird verkauft. Die Hintergründe zu diesem Skandal und (fast) alles über das Verbraucherrecht und E-Commerce hören Sie in dieser Folge.
EuGH: Google muss vergessen – Rechtsbelehrung Folge 14 (Jura-Podcast)
Der EuGH verpflichtet Google rechtmäßige Einträge aus dem Google-Index zu entfernen und wir fragen uns, ob damit ein “Recht auf Vergessenwerden” oder eher eine Zensureinrichtung geschaffen wurde. Einfach ist diese Frage nicht.
Bitcoins – Rechtsbelehrung Folge 13 (Jura-Podcast mit FAQ in Shownotes)
In dieser Folge erötern wir (fast) alle rechtlichen Fragen rund um Bitcoins mit der Unterstützung unseres Gastes Andreas Bogk. Da das Thema nicht gerade unkompliziert ist, haben wir unsere Erkenntnisse in einer FAQ zusammengefasst.
Videobeoüberwachung von Arbeitnehmern – Rechtsbelehrung Folge 12 (Jura-Podcast)
Unser Gast berichtet, wie sie für Ihren Mandanten Schmerzensgeld wegen unerlaubter Videobeobachtung erstritten hat und worauf Arbeitgeber achten müssen, bevor sie eine Videokamera im Unternehmen installieren.
Disclaimer und andere Urban Law Legends – Rechtsbelehrung Folge 11 (Jura-Podcast)
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit Disclaimern und Rechtsmythen, die im Netz kursieren und erklären, ob sie stimmen oder doch eher rechtlichen Unsinn darstellen.
Liebes- und andere Briefgeheimnisse – Rechtsbelehrung Folge 10 (Jura-Podcast)
In dieser Folge widmen wir uns der beliebten Frage, ob und in welchem Umfang Abmahnungen und E-Mails im Internet veröffentlicht werden dürfen.
Drohnen – Rechtsbelehrung Folge 9 (Jura-Podcast)
Wir besprechen die rechtlichen Aspekte bei der Privatnutzung von Drohnen, wie Aufstiegsgenehmigungen, Grundstücksüberflüge, Aufnahmen von Personen und die Berechtigung zum Abschuss von Drohnen.
Von Fanblogs, Fan-Fiction & Let’s Plays – Rechtsbelehrung Folge 8 (Jura-Podcast)
Diese Folge steht im Zeichen des Fantums. Wir erläutern war rechtlich bei Fan-Fiction, Fanblogs, Modding von Computerspielen sowie Let’s Plays zu beachten ist und machen auch vor Porno-Persiflagen bekannter Filme nicht halt.
Rechtsfragen digitaler Kommunikation – Rechtsbelehrung Folge 7 (Jura-Podcast)
Kann man per Facebook Verträge abschließen? Hat eine E-Mail einen höheren Beweiswert als ein Einschreiben? Und was hat es mit elektronischen Signaturen und Verschlüsselungen auf sich? All die Fragen klären wir in der neuen Folge mit einer Extraportion Nerdigkeit.
Google Glass – Rechtsbelehrung Folge 6 (Jura-Podcast)
Wir diskutieren über rechtliche Herausforderungen von Google Glass und wie sie gelöst werden können, damit sich Datenbrillen samt deren Vorteilen durchsetzen können. Unser Gast ist Hannes Schleeh, der getestet hat, wie Menschen auf “Glass” reagieren.
Games & Recht – Rechtsbelehrung Folge 5 (Jura-Podcast)
Wir sprechen über Mängel & Gewährleistung bei PC-Spielen, Rechte an In-Game Items & Werbung, Cheats, Spielerrechten und der Zulässigkeit von Let’s Plays. In dieser Folge begrüßen wir auch unseren ersten Gast Ramak Molavi, die von Ihrer Arbeit als “Gamesanwältin” berichtet.
Die Datenschutzerklärung – Rechtsbelehrung Folge 4 (Jura-Podcast)
In dieser Folge dreht sich alles um die Datenschutzerklärung. Wir sprechen über Logfiles, Cookies, Google Analytics, den Like-Button und Informationspflichten sowie Grundlagen des Datenschutzes und mögliche Konsequenzen bei Verstößen. Zusätzlich erklären wir, ob Bilder von Autos samt Kennzeichen veröffentlicht werden dürfen. Wir freuen und über Kommentare und Themenwünsche!
Das Impressum – Rechtsbelehrung Folge 3 (Jura-Podcast mit der neuen Bildersuche, Likes und der Impressumspflicht)
In dieser Podcastfolge beantworten wir (fast) alle Fragen zum Thema Impressumspflicht. Weitere Themen: Neue Google-Bildersuche, Like heißt nicht Gefällt mir und Klarnamenpflicht bei Facebook.
Das Facebookgeschäft – Rechtsbelehrung Folge 2 (Jura-Podcast mit Vorschaubildern, Facebook-AGB & Klarnamen)
Themen der Folge: Vorschaubilder, Sharing und Urheberrechtsverletzungen; Wirksamkeit der AGB sozialer Netzwerke und die Frage ob Instagram Bilder der Nutzer verkaufen könnte, bzw. sollte; Datenschützer gegen die Klarnamenpflicht bei Facebook.
Abgemahnter Schlangenkuchen und Bilderrechte – Rechtsbelehrung Folge 1 (Jura-Podcast)
In dieser Folge geht es um Bildabmahnungen, welche derzeit die Blogger in mit hohen Schadensersatzsummen in Atem halten. Wir sprechen darüber, wie man Rechte an Bildern übertragen kann, wer wen abmahnen darf und ob eine “Fair Use“-Regelung nach amerikanischem Vorbild helfen würde.